Erlaubnis / Verbot für die ferngesteuerte Gerätesperre und Ortung mithilfe des Webportals oder des SMS-Befehls find: <Code>
(wobei <Code>
für den Geheimcode für Kaspersky Internet Security auf Ihrem Gerät steht).
Für das Senden eines SMS-Befehls an Ihr Gerät fallen Gebühren gemäß des Mobilfunktarifes an, der auf dem anderen mobilen Gerät gilt.
Wenn diese Funktion auf dem Gerät aktiviert ist und das Programm einen Befehl zur Gerätesperre und Ortung erhält, blockiert es das Gerät und zeigt im Webportal die Positionskoordinaten des Geräts an. Wenn Sie einen SMS-Befehl geschickt haben, sendet das Programm eine Antwort-SMS mit den Positionskoordinaten des Geräts. Außerdem schickt das Programm die Positionskoordinaten des Geräts per SMS an die Telefonnummer oder per E-Mail an die Adresse, die Sie in den Diebstahlschutz-Einstellungen unter
angegeben haben.Für das Senden einer Antwort-SMS fallen Gebühren gemäß Ihres Mobilfunktarifes an.
Zum Senden einer E-Mail-Nachricht schickt das Programm eine SMS an eine spezielle Nummer des Mobilfunkanbieters MTS (Russland). Der Mobilfunkanbieter MTS (Russland) schickt die Positionskoordinaten des Geräts an Ihre E-Mail-Adresse.
Beim Senden einer SMS an die Sonderrufnummer fallen Gebühren gemäß Ihres Mobilfunktarifes an.
Wenn die Funktion auf dem Gerät verboten ist, kann das Programm den Befehl zur Gerätesperre und Ortung nicht ausführen.
Das Programm verwendet GPS oder Drahtlos- und Mobilfunknetze, um das Gerät zu orten.
Damit das Programm die Positionskoordinaten mithilfe von GPS ermitteln kann, müssen Sie die GPS-Verwendung in den Geräteeinstellungen erlauben. Dann kann das Programm beim Empfang eines Ortungsbefehls das GPS-Modul verwenden. Wenn das Programm ein Gerät nicht mithilfe des GPS orten kann, lokalisiert es das Gerät mithilfe von Drahtlos- und Mobilfunknetzen.