TooHot Kreuzworträtsel Generator 0.22

Phyrum Tea, Zürich 2002, Email: ptea@gmx.net

Zusammenfassung

Dieses Dokument fasst verschiedene Informationen zum TooHot Kreuzworträtsel Generator zusammen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
    1. Motivation
  2. Allgemeine Informationen
    1. Systemvoraussetzungen
    2. Installation
    3. De-Installation
    4. Lizenz und Registrierung
    5. Kontakt
  3. Allgemeine Bedienung
    1. Programm-Sprache
    2. Drucken, Seite einrichten
    3. Drucken
    4. Ansichts Optionen
    5. Beenden
  4. Spiel
    1. Laden
    2. Speichern
    3. Drucken
  5. Editor
    1. Neues Kreuzworträtsel erstellen
      1. Neues Kreuzworträtsel Dialog
        1. Datenbanken
        2. Algorithmus
        3. Themen
        4. Schwierigkeitsgrad
        5. Rätseltyp
      2. Manuell erstellen
      3. Frage einfügen
      4. Kreuzworträtsel laden
      5. Kreuzworträtsel sichern
  6. Lexikon
    1. Datenbank anlegen
    2. Datenbank importieren
    3. Datenbank exportieren
    4. Suchen
  7. Tutorial
  8. Referenz
    1. Datenstrukturen
      1. Kreuzworträtsel
      2. Datenbank
      3. Setup-Properties
  9. Andere Arbeiten
  10. Technik, Theorie
    1. Qualität eines Kreuzworträtsels
    2. Validierung
    3. NP-Vollständiges Problem
      1. Theorethische Informatik
    4. Komprimierung
      1. Variable-Length Encoding
      2. Huffman Code
    5. Verschlüsselung
    6. Füllalgorithmen
      1. Strategien
      2. Start-Feld
      3. Brute Force
      4. Randomisiert
      5. Backtracking
    7. Sortieralgorithmen
    8. Pattern-Matching
      1. Suchstrategien
      2. Lineare Suche
      3. Binäre Suche
      4. Bereichssuche
    9. Indexierung
      1. Binäre Bäume
      2. Directed Acyclic Word Graph (DAWG)
      3. B-Bäume
      4. Hashing
  11. Zusammenfassung und Ausblick
  12. Index
  13. Literaturliste

1. Einleitung

1.1 Motivation

1.2 TooHot Kreuzworträtsel Generator 0.22

1.3 Beschreibung

2. Allgemeine Informationen

2.1 Systemvoraussetzungen

2.2 Installation

2.3 De-Installation

2.4 Lizenz und Registrierung

2.5 Kontakt

3. Allgemeine Bedienung

3.1 Programm-Sprache

3.2 Drucken, Seite einrichten

3.3 Drucken

3.4 Ansichts Optionen

3.5 Beenden

4. Spiel

4.1 Laden

4.2 Speichern

4.3Drucken

5. Editor

5.1 Neues Kreuzworträtsel erstellen

5.1.1 Neues Kreuzworträtsel Dialog

Es werden nur die folgenden Werte: Breite, Höhe, Algorithmus und die Datenbanken übernommen, der Rest kommt später.
5.1.1.1 Datenbanken
Sie können weitere Datenbanken angeben, mit der der Generator die Kreuzworträtsel erstellt.
5.1.1.2 Algorithmus
Wenn Sie es eilig haben, wählen Sie "schnell" hier wird nicht auf Lückenlosigkeit geachtet. Bei "vollständig" werden keine Leerfelder hinterlassen, das Erstellen kann auch etwas länger dauern.
Wählen Sie auch die Mindestlänge, wenn Sie keine kurzen Antworten haben möchten.
5.1.1.3 Themen(noch nicht vorhanden)
Neben den Datenbanken können Sie auch noch bestimmen, welche Themen berücksichtigt werden. Themen sind hierarchisch angeordnet. Ein Thema in einer tiefen Hierarchie gehört automatisch zu einem Thema in einer höheren Hierarchie.
5.1.1.4 Schwierigkeitsgrad(noch nicht vorhanden)
Welcher Schwierigkeitsgrad soll das Kreuzworträtsel haben: leicht, mittel oder schwierig?
5.1.1.5 Rätseltyp(noch nicht vorhanden)
Wählen Sie die Art des zu erstellenden Rätsels. Zur Auswahl stehen Schwedenrätsel, Schüttelschwede, 3D-Schwedenrätsel und Hexagon-Kreuzworträtsel.

6. Lexikon

7. Tutorial

8. Referenz

9. Andere Arbeiten

10. Technik, Theorie

In diesem Kapitel wird die Problematik beim Erstellen eines Kreuzworträtsels geschildert. Es werden auch Algorithmen beschrieben, die für dieses Projekt verwendet wurden. Vorteile und Nachteile der einzelnen Algorithmen werden aufgezählt und an einem Beispiel gezeigt.

10.9 Indexierung

10.9.1 Binäre Bäume

10.9.2 B-Bäume

10.9.3 Hashing

11. Zusammenfassung und Ausblick

Index

Literaturliste

Algorithms in C++, Robert Sedgewick, Princeton, University